Inhaltsverzeichnis Kerndämmung
Sehen Sie sich die Schritte der Kerndämmung im folgenden Video an.
pluimers.nl
Eine Kerndämmung ist eine der schnellsten und kosteneffizientesten Methoden, um den Energieverbrauch zu senken und den Wohnkomfort zu steigern. Besonders bei Gebäuden mit zweischaligem Mauerwerk kann durch die Dämmung des Hohlraums zwischen Innen- und Außenwand eine erhebliche Reduzierung der Heizkosten erzielt werden. Pluimers Dämmung bietet Ihnen eine fachgerechte Beratung und Umsetzung, um Ihr Gebäude energieeffizienter und umweltfreundlicher zu machen.
Unser Berater kommt gerne kostenlos & unverbindlich zu Ihnen.
Haben Sie eine Frage oder möchten Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren? Sie können uns telefonisch erreichen oder einen Termin über den Beratungsgespräch-Button planen.
Kerndämmung – auch bekannt als Hohlraumdämmung oder Hohlwanddämmung – bezeichnet das Einbringen von Dämmmaterial in den Luftspalt zwischen der Innen- und Außenwand eines Gebäudes. Ursprünglich diente dieser Hohlraum dazu, Feuchtigkeit von der Innenwand fernzuhalten. Durch das gezielte Auffüllen mit Dämmstoff verbessert sich die thermische Gebäudehülle erheblich.
Die Kerndämmung eignet sich besonders für Gebäude mit zweischaligem Mauerwerk. Aber auch Altbauten, Fachwerkhäuser und Neubauten können von dieser Dämmmethode profitieren.
Eine Kerndämmung ist eine effektive Maßnahme zur Hausdämmung, doch auch andere Dämmmethoden wie Dachdämmung oder Fußbodendämmung spielen eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz eines Hauses.
Je nach Hohlraumstruktur und baulichen Gegebenheiten stehen verschiedene Materialien zur Kerndämmung zur Verfügung:
Die Wahl des geeigneten Dämmmaterials hängt vom Zustand der Fassade, der Tiefe des Hohlraums und dem gewünschten Dämmeffekt ab. Unsere Experten beraten Sie gerne individuell bei einem kostenlosen Beratungsgespräch.
Die Einblasdämmung ist ein bewährtes Verfahren, bei dem der Dämmstoff über kleine Bohrlöcher in den Fugen der Außenwand in den Hohlraum eingebracht wird.
Die versetzte Anordnung der Bohrlöcher sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Dämmmaterials. Nach der Dämmung werden die Löcher farblich passend verschlossen, sodass die Fassade ihr ursprüngliches Erscheinungsbild behält.
Nicht jede Wand ist automatisch für eine Kerndämmung geeignet. Deshalb prüfen unsere Experten vorher:
Ein Endoskopie-Test kann helfen, den Zustand des Hohlraums zu überprüfen, bevor mit der Dämmung begonnen wird.
Eine Kerndämmung sorgt für eine verbesserte Wärmedämmung, doch es ist ebenso wichtig, die Außenwand gegen Feuchtigkeit zu schützen. Eine professionelle Imprägnierung der Außenmauern kann dabei helfen, das Mauerwerk langfristig vor Feuchtigkeitsschäden zu bewahren.
Eine Kerndämmung verbessert den U-Wert des Gebäudes erheblich und reduziert Wärmeverluste um bis zu 30 %. Das bedeutet:
Dank der BAFA-Förderung für Kerndämmung und KfW-Zuschüsse können die Kosten weiter gesenkt werden.
Eine Kerndämmung wird durch verschiedene staatliche Programme gefördert:
Weitere Informationen zu diesen Programmen finden Sie auf unserer Seite Förderung.
Die Kerndämmung kann sowohl bei Altbauten als auch im Neubau eingesetzt werden. Besonders geeignet ist sie für:
Lassen Sie sich beraten, ob Ihre Immobilie für eine Kerndämmung infrage kommt.
Die Kosten für eine Kerndämmung hängen von verschiedenen Faktoren ab: der Breite des Hohlraums, der Größe des Gebäudes, der Zugänglichkeit der Fassade und dem gewählten Dämmmaterial. Die durchschnittliche Amortisationszeit einer Hohlraumdämmung beträgt in der Regel vier bis sieben Jahre. Die jährlichen Einsparungen variieren zudem mit den schwankenden Energiepreisen; bei steigenden Preisen amortisiert sich die Investition schneller.
Für eine exakte Berechnung bieten wir Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Beratung vor Ort an. Während des Termins prüfen wir, ob Ihre Wände für eine Hohlwanddämmung geeignet sind.
Zusätzliche Fördermittel von Kommunen, Ländern oder staatlichen Institutionen können die Amortisationszeit der Kerndämmung weiter verkürzen. Mit der BAFA Förderung können zum Beispiel bis zu 20 % der Kosten erstattet werden.
Ja, eine Kerndämmung ist besonders bei zweischaligem Mauerwerk sinnvoll, da sie Energieverluste reduziert, Heizkosten senkt und das Raumklima verbessert. Sie ist eine kostengünstige und schnell umsetzbare Dämmmaßnahme mit einer kurzen Amortisationszeit.
Eine fachgerecht ausgeführte Kerndämmung hält mehrere Jahrzehnte, da moderne Dämmstoffe dauerhaft formstabil und feuchtigkeitsresistent sind. Die Langlebigkeit hängt von Materialwahl, Verarbeitung und baulichen Gegebenheiten ab.
Die beste Kerndämmung hängt von der Bausubstanz und den Anforderungen ab. Mineralwolle bietet exzellente Wärmedämmung, EPS-Perlen reflektieren Wärme für maximale Effizienz und PU-Schaum sorgt für eine nahtlose, winddichte Isolierung. Eine individuelle Beratung hilft, die optimale Lösung zu finden.
Mit einer Kerndämmung können bis zu 30 % Heizkosten eingespart werden. Sie verbessert zudem die Energieeffizienz des Gebäudes und trägt zu einem angenehmeren Raumklima im Sommer und Winter bei.
Unser Berater kommt gerne kostenlos & unverbindlich zu Ihnen.
Kostenloses Beratungsgespräch